Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Lehrgänge und Kurse

Fachausbildung Wasserrettungsdienst (402 bis 411) (Nr.: E-2023-004)

Kompaktausbildung von 402 bis 411
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Rettungsschwimmer, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Wasserrettungsdienstes vertiefen wollen und zukünftig auch weitere Lehrgänge im Bereich Einsatz belegen wollen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 14.05.2023)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 0 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Sanitätsausbildung A (331), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Wasserretter
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern
  • Einsatzfähigkeit Wasserrettungsdienst
Inhalt

Kompaktseminar zum Wasserretter:

  1. Modul 402 - Rettungsgeräte: Überwachen von Wasserflächen, Seemannschaft, An Land Bringen, Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsmitteln
  2. Modul 403 - Modul Schwimmen in fließendem Gewässern: Persönliche Schutzausrüstung beim Strömungsschwimmen, Schwimmen in fließenden Gewässern
  3. Modul 404 - Einsatz in Küstengewässern: Küstengewässer, Anwendungsbeispiele Einsatztaktik
  4. 411 - Wasserretter / Fachausbildung Wasserrettungsdienst: Kommunikation im Einsatz, Sicher und überlegt handeln
  5. Prüfungen gemäß PO: Theorieprüfung, Knotenkunde, Einsatzfähigkeit, Einsatzübungen/SERC
Ziele

Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst vermittelt erweiterte Grundlagen der Wasserrettung und richtet sich an alle, die zukünftig im Wasserrettungsdienst an Freigewässern (Binnensee, Fließgewässer, Küste) eingesetzt werden sollen. Sie ist Voraussetzung für viele weitere Lehrgänge im Einsatzdienst.

Veranstalter
LV Saar Ressort Einsatz
Verwalter
Ausbildung Einsatzdienste (Kontakt)
Leitung
Sebastian Delles
Referent(en)
Andreas Schudell, Christian Leinen, Christopher Lehmann, Domenica Garcea, Julian Knaubert, Lukas Seibert, Maximilian Leppla, Maximilian Schumacher, Maximilian Ulrich, Mike Wolf, Pascal Liedtke, Peter Seiler, Simon Willms
Veranstaltungsort
DLRG Landesverband Saar e.V., Mettlacher Str. 12, 66115 Saarbrücken
Termine
4 Termine insgesamt
10.06.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Landesverband Saar e.V.
11.06.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Landesverband Saar e.V.
24.06.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG-Rettungswache Bostalsee
25.06.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG-Rettungswache Bostalsee

Adresse(n):
DLRG Landesverband Saar e.V.: 66115 Saarbrücken, Mettlacher Str. 12
DLRG-Rettungswache Bostalsee : DLRG-Rettungswache Bostalsee,
Meldeschluss
20.05.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 19
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Landesverband Saar e.V.
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Gebühren
  • 60,00 € für Teilnahmegebühhr (MItglieder aus LV Saar)
Mitzubringen sind
  1. Einsatzkleidung (Rot)
  2. Neoprenanzug für einzelne Termine
  3. PSA für Strömungsrettung
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Basisausbildung Einsatzdienste (401)

  • Die Basisausbildung Einsatzdienste (401) wird nicht im Rahmen des Seminars ausgebildet und ist Vorraussetzung zur Teilnahme.
  • Teilnehmer ohne Basisausbildung können in der entsendenden Gliederung ggf. diese durch ein kostenloses eLearning der Bayern-Akademie (bayernakademie.dlrg.de) nachholen. Die Ausbildung und Bescheinigung kann u.a. durch Ausbilder WRD / KatS oder Lehrscheiner mit Fachausbildung WRD erfolgen. Nähere Informationen siehe Prüfungsordnung und aktuelle AV 401 im ISC.

Info-Veranstaltung

  • Im Vorfeld findet eine Info-Veranstaltung statt (Termin folgt). In der Info-Veranstaltung werden den Teilnehmer:innen und Erziehungsberechtigten alle Informationen über den Lehrgang mitgeteilt. Ebenso wird der Ablauf des eLearnings erklärt.
  • Für Fragen im Vorfeld: einsatzdienste@saar.dlrg.de

Parallele Ausbilder-Schulung

  • Das Seminar ist in eine parallele Ausbilder-Schulung eingebunden. Die praktische Ausbildung wird größtenteils von den angehenden Ausbildern durchgeführt (unter Aufsicht und Supervision von erfahrenen Ausbildern und Multiplikatoren).
  • Sollte die parallele Ausbilder-Schulung mangels Teilnehmer nicht stattfinden, so findet auch die Fachausbildung nicht statt.

Sonstiges

  • Ein solch umfassender Lehrgang in Kombination mit der Ausbilder-Schulung umfasst viele Entscheidungen und helfende Hände. Änderungen am Lehrgangskonzept sind daher jederzeit möglich und nicht auszuschließen.
  • Sollte das Seminar überbucht sein, behällt sich die Lehrgangsleitung eine Priorisierung der Teilnehmer vor. Dabei berücksichtigt werden u.a. Anzahl Teilnehmer je Gliederung sowie ggf. Verfügbarkeit von Ausbilder WRD mit gültigem Lehrauftrag in der entsendenden Gliederung.
  • Der Lehrgang umfasst theoretische und praktische Ausbildungselemente. Für die Praxisphase ist u.a. ein Neoprenanzug notwendig um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.